Breite von Besamungsständen: Das ist die Rechtslage | agrarheute.com

2022-09-03 08:45:45 By : Ms. Cissy Yang

Die Breite von Besamungsständen wird kontrovers diskutiert. Wie die Rechtlage aussieht und was Videobeobachtungen zum Liegeverhalten der Sauen verraten, lesen Sie hier.

Länge und Breite eines Besamungsstands kann nicht individuell angepasst werden. Es war aber bisher einstimmige Auffassung, dass die Maße 200 cm x 70 Zentimeter (cm) für Sauen beziehungsweise 65 cm für Jungsauen tiergerecht und praxistauglich sind. Was genau vorgeschrieben ist, und was die Ergebnisse zum Aufsteh- und Liegeverhalten der Sauen belegen, lesen Sie hier.

Aus der Sicht des Tierschutzes ist es ratsamer, das Verhalten der Tiere zu beobachten, anstatt Sauen zu messen. Am Verhalten zeigen uns die Tiere, ob sie sich wohlfühlen. In aktuellen Untersuchungen wurde daher das Liegeverhalten von Sauen in unterschiedlich breiten Besamungsständen analysiert.

Mit Hilfe von Videotechnik fanden in einem Praxisbetrieb Untersuchungen statt, um herauszufinden, wie sich Altsauen in 70 und 85 cm breiten Besamungsständen verhalten. Es zeigte sich, dass die schmaleren Stände zu keinerlei Nachteilen hinsichtlich des Tierwohls und der Tiergesundheit führen. Vielmehr ruhten die Sauen in den 70 cm breiten Ständen häufiger in entspannter Seitenlage als in den breiteren Buchten, in denen sich ein Teil der Tiere umdrehen konnte.

Die Ergebnisse zum Aufsteh- und Liegeverhalten der Tiere belegen: Sauen brauchen keine breiteren Besamungsstände.

Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.

Besamungsprofi Hubert Döme erklärt, wie die Sauenbesamung erfolgreich ist und damit die Umrauscherquote niedrig bleibt.

Je sorgfältiger Hubert Döme seine Sauen besamt, desto mehr Ferkel kann er vermarkten.

Die Besamung einer Kuh erfordert Fingerspitzengefühl. Dieser Bilder-Ratgeber erklärt die Besamung anschaulich in 12 Schritten.

Damit die Besamung einer Kuh auch zur Trächtigkeit führt, ist viel Fingerspitzengefühl gefragt. Ein erfahrener Zuchtexperte erklärt im Video wie es richtig geht.

Unter dem Motto „Zurück zur Ernährungssicherheit“ ruft Land schafft Verbindung zu zahlreichen Bauernprotesten in Deutschland auf.

Sie fangen Mäuse, kuscheln gerne und sind auf Samtpfoten unterwegs: So wie ein Hofhund gehört auch eine Katze auf den Bauernhof.

Bunte Schlepperwelt: Claas, Deutz-Fahr, Fendt, John Deere und viele weitere Traktoren stehen in den Maschinenhallen der Landwirte!

Nicht nur in Deutschland ächzen Mensch und Natur unter der Trockenheit. Überall auf der Welt fehlt das Wasser.

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen agrarheute-Newsletter an!

Wir informieren Sie täglich (werktags) über die Topthemen des Tages.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Sie erhalten den agrarheute-Newsletter bis zu Ihrem Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter widerrufen.